Das Begegnungscafé der Gemeinde ist offen für Geflüchtete, Menschen aus der Nachbarschaft und mit Migrationserfahrung. Wichtig ist den Organisatoren die Solidarität mit Geflüchteten.
Internationaler Garten Oedekoven
Im Internationalen Garten in Alfter-Oedekoven können Menschen mit Fluchtgeschichte ihre Fähigkeiten einbringen. Dazu ist kaum Sprache notwendig und die Begegnung mit den Mitgliedern des Kleingartenvereins vor Ort geschieht auf Augenhöhe.
Fahrradwerkstatt in der Flüchtlingsunterkunft
In einem ehemaligen Seniorenheim, das seit 2014 als Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete genutzt wird, arbeiten Geflüchtete und Bonner Bürger*innen Seite an Seite: Sie reparieren Fahrräder und machen sie fit für den Straßenverkehr.
Welcome Café – Ökumenische Flüchtlingshilfe Hardtberg
Das Welcome Café der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Hartberg findet seit 2014 einmal im Monat statt und wird immer gut besucht. Im Schnitt besuchen 50 Geflüchtete ins Café und kommen in Kontakt mit den Menschen aus den evangelischen, der methodistischen und den katholischen Gemeinden.
.
Wettbewerb um den Marie-Kahle-Preis
Auf dieser Seite werden wir in den kommenden Wochen die Einreichungen für den Marie-Kahle-Preis für ehrenamtliche Projekte in der Flüchtlingshilfe präsentieren.
Der Preis wurde ausgeschrieben von den beiden Evangelischen Kirchenkreisen Bonn und Bad Godesberg-Voreifel. In drei Kategorien werden die Gewinner mit jeweils 700 Euro ausgezeichnet.
Die drei Kategorien sind:
1. „Begegnung auf Augenhöhe“ – Geflüchtete als Freunde und Mithelfer
2. „Innovative Alltagshilfe“ – Projekte, die schnelle und effektive Hilfe bereitstellen
3. „Religion verbindet“ – Projekte, die Menschen zusammen bringen und das Miteinander der Religionen fördern
Insgesamt haben sich 27 Projekte aus 16 Gemeinden beworben.
Eine Fachjury wird am 12. Januar 2018 über die Einreichungen entscheiden. Sie besteht aus Vertretern der Bundeszentrale für politische Bildung, der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn, dem German Marshall Fund, Kaveh Javadi, einem ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer mit Fluchterfahrung und Male Stüssel, die auch als Journalistin für WDR4YOU arbeitet.
Die feierliche Preisverleihung findet statt am 17. Februar 2018 um 17.30 Uhr im Haus der Geschichte, Bonn. Die Veranstaltung beginnt mit einem World Café, bei dem die Bewerberinnen und Bewerber ihre Projekte vorstellen.